121. Delegiertentagung des Kreisfeuerwehrverbandes Harburg in Tostedt

Am 30. August 2025 fand in Tostedt die 121. Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Harburg e. V. statt. Zahlreiche Delegierte aus den Ortsfeuerwehren des Landkreises Harburg kamen zusammen, um über aktuelle Themen der Verbandsarbeit zu beraten, Wahlen durchzuführen und verdiente Mitglieder zu ehren.
Jahresbericht des Verbandsvorsitzenden
In seinem letzten Jahresbericht als Vorsitzender blickte Volker Bellmann auf die Entwicklungen der vergangenen Jahre zurück.
Mitgliederentwicklung:
Im Jahr 2004 zählten die Feuerwehren im Landkreis Harburg 4.480 aktive Einsatzkräfte und 1.559 Jugendfeuerwehrmitglieder. 2025 sind es 4.821 aktive Kräfte und 1.431 Jugendliche. Während die Zahl der Aktiven leicht gestiegen ist, sinkt die Zahl der Jugendfeuerwehrmitglieder. „In den kommenden zehn Jahren werden rund 700 Kameradinnen und Kameraden in die Alters- und Ehrenabteilungen wechseln. Um den heute geschätzten Brand- und Katastrophenschutz auch in Zukunft zur Verfügung zu haben, bedarf es großer Anstrengungen“, so Bellmann. Er betonte, dass die Attraktivität des Ehrenamtes gesteigert werden müsse.
Bürokratie bremst Ehrenamt:
Bellmann kritisierte die zunehmende Bürokratie. Das Land laufe Gefahr, daran zu ersticken. Als Beispiel nannte er das Feuerwehrverwaltungsprogramm FeuerOn, das bereits 2015 eingeführt wurde und inzwischen technisch überholt ist. „Trotz dieses einheitlichen Landesprogramms müssen wir immer noch mehrfach jährlich aufwändige Auswertungen an übergeordnete Stellen melden.“
Auch bundesweite Regelungen wie die Binnenschiffspersonalverordnung seien problematisch. Ab 2027 soll neben dem Sportbootführerschein ein zusätzlicher „amtlicher Berechtigungsschein“ notwendig werden. Bellmann stellte die Frage: „Gab es denn gehäuft Unfälle von Feuerwehrbooten? Ausnahmeregelungen für die Feuerwehren müssen möglich sein.“
Zum neuen Brandschutzgesetz in Niedersachsen sagte er: „Wenn ein Gesetz oder eine Verordnung mehr Fragen aufwirft, als es Antworten gibt, wird es immer schwieriger, Menschen zu finden, die Verantwortung übernehmen in diesem juristischen Dschungel.“
Dank an Arbeitgeber und Unterstützer:
Großen Dank richtete der Vorsitzende an die Arbeitgeber im Landkreis, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Einsätze und Ausbildungen freistellen. „Ohne diese Unterstützung wären viele Abläufe im Brandschutz nicht denkbar.“
Abschließend blickte Bellmann auf die Landesradtour „Feuerwehr bewegt“, die Station im Landkreis machte. Besonderer Dank ging an die Organisatoren Jonny Anders, Jens Peter Wreide sowie die FF Roydorf.
Grußworte der Ehrengäste
Unter den Ehrengästen waren Landrat Rainer Rempe, die Bundestagsabgeordnete Cornell Babendererde, die Landtagsabgeordnete und Bürgermeisterin von Tostedt Nadja Weippert sowie Samtgemeindebürgermeister Dr. Peter Dörsam. Auch zahlreiche Vertreter anderer Blaulichtorganisationen nahmen teil.
Landrat Rainer Rempe hob die enorme Bedeutung der Feuerwehren hervor:
„Die Feuerwehren leisten enorm viel, sie agieren professionell und ihr Engagement ist unverzichtbar für unsere Gesellschaft.“
Gleichzeitig forderte er „weniger Misstrauen und mehr Vertrauen“ im Umgang mit den Feuerwehren und sprach sich gegen überbordende Bürokratie aus. Zum geplanten Neubau bzw. zur Erweiterung der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) erklärte er: Zwar sei die Finanzlage des Landkreises angespannt, doch „Investitionen in die Sicherheit sind notwendig und unverzichtbar.“
Zudem sicherte er den Bürgerinnen und Bürgern zu:
„Im Notfall können Sie sich auf Ihre Feuerwehr verlassen.“
Besonderen Dank richtete er an den scheidenden Verbandsvorsitzenden:
„Ihr herausragendes Engagement als KFV-Vorsitzender verdient größten Dank und Anerkennung.“
Ein besonderes Highlight war das Grußwort von Hermann Jonas, ehemaliger Landesbereichsführer der FF Hamburg, der eine lebenslange Einladung zu den Verbandsversammlungen hat. Mit einem launigen Beitrag auf Plattdeutsch sorgte er für viel Applaus und heitere Stimmung.
Wahlen
Nach vielen Jahren an der Spitze des Kreisfeuerwehrverbandes stellte sich Volker Bellmann nicht erneut zur Wahl. Zum neuen Vorsitzenden wählten die Delegierten mit großer Mehrheit Kreisbrandmeister Jörn Petersen aus Tangendorf. Damit geht der Verband in eine neue Ära. Neben dem Vorsitzenden wurden weitere Vorstands- und Beisitzerposten sowie die Kassenprüfer gewählt.
Außerdem stimmten die Delegierten für eine moderate Erhöhung des Mitgliedsbeitrags, um die finanzielle Basis des Verbandes langfristig zu sichern.
Ehrungen
Ein Höhepunkt der Versammlung waren die Ehrungen verdienter Feuerwehrmitglieder und Persönlichkeiten:
-
Torsten Lorenzen, stellvertretender Kreisbrandmeister und Abschnittsleiter „Elbe“ (FF Ehestorf-Alvesen): Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold
-
Jonny Anders, FF Tostedt, ehemaliger stellvertretender Abschnittsleiter „Heide“: Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber
-
Jörg Micsek, Ortsbrandmeister FF Winsen: Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze
-
Sven Wolkau, stellvertretender Kreisbrandmeister und Abschnittsleiter „Heide“ (FF Jesteburg): Ehrennadel in Silber des LFV Niedersachsen
-
Jörg Buchholz (FF Egestorf), Dirk Jäger (FF Hittfeld), Olaf Bruhn (FF Elstorf): Ehrennadel in Bronze des LFV Niedersachsen
-
Markus Rosenbrook (FF Wesel), Henning Schmedecke-Vick (FF Ashausen), Michael Gaede (FF Winsen), Rolf Meyer (FF Fliegenberg): Ehrenmedaille des KFV Harburg in Gold
-
Markus Reiß (FF Luhdorf), Tanja Herbstreit (FF Quarrendorf): Ehrenmedaille des KFV Harburg in Silber
-
Landrat Rainer Rempe: Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille
Dank und Anerkennung
Zum Abschluss der Versammlung erhoben sich die Delegierten von ihren Plätzen: Mit lang anhaltendem stehendem Applaus würdigten sie den scheidenden Verbandsvorsitzenden Volker Bellmann sowie den aus dem Amt geschiedenen stellvertretenden Abschnittsleiter Jonny Anders.
Verpflichtung von 223 neuen Feuerwehrleuten
Im Anschluss an die Verbandsversammlung fand auf dem Tostedter Schützenplatz ein besonderer Höhepunkt statt: die feierliche Verpflichtung von 223 neuen Feuerwehrleuten.
Vor zahlreichen Zuschauern sprachen die Anwärterinnen und Anwärter die von Kreisverbandsvorsitzendem Volker Bellmann vorgetragene Verpflichtungsformel nach. Mit diesem symbolischen Akt traten sie offiziell in den aktiven Feuerwehrdienst ein.
Landrat Rainer Rempe würdigte in seiner Ansprache die Entscheidung der jungen Feuerwehrleute, sich in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen:
„Sie haben sich bereit erklärt, Ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern in Notsituationen zu helfen. Dafür verdienen Sie unsere Anerkennung und unseren Dank.“
Im Anschluss an die Verpflichtungszeremonie lud der Kreisfeuerwehrverband alle Teilnehmer zu einem Empfang vor der Schützenhalle ein.










