Ortsbrandmeisterdienstversammlung in Dibbersen – Jahresbericht des Kreisbrandmeisters

Geschrieben von Datum: 3. März 2025Kategorien: Aktuelles

„Der Wechsel allein ist das Beständige“ – mit diesem Zitat von Arthur Schopenhauer eröffnete Kreisbrandmeister Volker Bellmann seinen Jahresbericht auf der Ortsbrandmeisterdienstversammlung in Dibbersen. Da seine Amtszeit im Juni endet, war dies sein letzter Bericht in dieser Funktion. „Für mich war und ist es eine große Ehre, die Funktion des Kreisbrandmeisters für den Landkreis Harburg und für Euch wahrnehmen zu dürfen“, so Bellmann. Begleitet wurde die Versammlung von hochrangigen Gästen, darunter Landrat Rainer Rempe, Regierungsbrandmeister Uwe Quante sowie dem stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Buchholz, Jan Bauer.

Einsatzzahlen und Mitgliederentwicklung

In seinem Bericht gab Bellmann einen detaillierten Überblick über das vergangene Jahr. Insgesamt wurden die Feuerwehren im Landkreis Harburg zu knapp 4.100 Einsätzen alarmiert, die sich in 1.779 Brandeinsätze und 2.309 technische Hilfeleistungen aufteilen. Die Mitgliederzahlen bewegen sich weiterhin auf einem stabil hohen Niveau: 5.065 Frauen und Männer sind derzeit in den 106 Ortsfeuerwehren aktiv, davon 308 mit Doppelmitgliedschaft an ihrem Wohn- und Arbeitsort. Besonders erfreulich ist der Frauenanteil von 16,72 %, der deutlich über dem niedersächsischen Durchschnitt von knapp 14 % liegt.

Ein besonders positives Signal für die Zukunft: 135 junge Feuerwehrleute konnten aus den Jugendfeuerwehren in den aktiven Dienst übernommen werden, was mehr als die Hälfte der Neueintritte ausmacht. Bellmann lobte in diesem Zusammenhang das große Engagement der Jugendwarte und Betreuer, die mit ihrer Arbeit einen entscheidenden Beitrag zur Nachwuchssicherung leisten.

Leistungsvergleiche und Ausbildung

Mit Blick auf die Leistungsvergleiche äußerte Bellmann den Wunsch nach einer stärkeren Beteiligung der Feuerwehren. Im vergangenen Jahr nahmen lediglich 44 Gruppen an den Qualifikationsentscheiden teil. Beim Landesentscheid in Duderstadt waren dennoch fünf Gruppen aus dem Landkreis Harburg vertreten. Besonders herausragend waren die Platzierungen der Feuerwehr Schwinde/Stove (Platz 5) und der Feuerwehr Sahrendorf/Schätzendorf (Platz 6), die damit zu den besten Gruppen in Niedersachsen zählen.

Deutliche Kritik äußerte Bellmann erneut an der aktuellen Lehrgangssituation. Durch die Umstrukturierung der Ausbildung auf Landesebene sind Führungslehrgänge, die zuvor an den Feuerwehrakademien in Celle und Loy stattfanden, nun Aufgabe der Landkreise. Dank des enormen Engagements von Kreisausbildungsleiter Michael Gade, Andreas Kallmeier und dem 80-köpfigen ehrenamtlichen Ausbilderteam konnten die Vorgaben aus Hannover umgesetzt und erste Führungslehrgänge auf Kreisebene realisiert werden. Problematisch bleibt jedoch, dass bestimmte Lehrgänge auf Landesebene gar nicht mehr angeboten werden. „Eine bedarfsgerechte Aus- und Fortbildung, wie sie im Niedersächsischen Brandschutzgesetz vorgeschrieben ist, kann ich hier nicht erkennen!“, kritisierte Bellmann.

Würdigung und Ausblick

Zum Abschluss seines Berichts dankte Bellmann allen Feuerwehrmitgliedern für ihren Einsatz sowie den Mitarbeitern der Leitstelle und der Feuerwehrtechnischen Zentrale für die gute Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank ging zudem an den Kreistag, den Ausschuss für Ordnung und Feuerschutz sowie alle Kreisfunktionäre und das Kreiskommando.

Landrat Rainer Rempe würdigte in seinem Grußwort die hervorragende Arbeit der Feuerwehren und informierte über den aktuellen Stand der Planungen für den Aus- oder Neubau der Feuerwehrtechnischen Zentrale. Ein erstes Gutachten hierzu liegt bereits vor und beleuchtet drei mögliche Varianten für das Vorhaben. Im Anschluss an seine Rede konnte er den stellvertretenden Abschnittsleiter „Elbe“, Jan Elvers, zum Hauptbrandmeister befördern.

Ein wichtiger Punkt der Versammlung war die Vorstellung der Kandidaten für die Nachfolge von Kreisbrandmeister Bellmann. Beide Bewerber nutzten die Gelegenheit, sich den Ortsbrandmeistern vorzustellen und ihre Motivation für die Bewerbung darzulegen.

Zum Abschluss der Veranstaltung referierte Marco Petersen, stellvertretender Leiter der Brandgewöhnungsanlage, über die dort angebotenen Ausbildungsmodule, die den Feuerwehren praxisnahe Schulungen unter realitätsnahen Bedingungen ermöglichen.

Die umfangreichen Jahresberichte der Kreisfunktioner gibt es unter diesem Link: https://www.dropbox.com/scl/fi/5x3palq4akfv4de263v1e/Jahresbericht-2024-FF-LKH.pdf?rlkey=w904d6z9jsia38otdl8s6yx4k&e=1&st=x94cvz1j&dl=0