Großangelegte Deichverteidigungsübung an der Elbe

Geschrieben von Datum: 16. November 2025Kategorien: Aktuelles

Bei widrigem Herbstwetter mit starkem Regen, acht Grad Celsius und stürmischem Nordwestwind haben am Sonnabend rund 320 Einsatzkräfte der Feuerwehren im Landkreis Harburg an einer großangelegten Deichverteidigungsübung an der Elbe teilgenommen. Ziel war die realitätsnahe Überprüfung der Abläufe für einen möglichen Hochwassereinsatz.

Ausgangslage: Sturm, Hochwasser, Deichgefährdung

Eine kräftige Nordwestlage drückte das Wasser aus Richtung Nordsee elbaufwärts und verhinderte das natürliche Ablaufen. Gleichzeitig führten die starken Regenfälle der Vorwochen bereits zu hohen Pegelständen in Elbe und Nebenflüssen. In der Nacht zum 15. November verschärfte sich die Lage weiter: Erste Schäden und Sickerstellen an mehreren Deichabschnitten wurden gemeldet und mussten gesichert werden. Die Deichverbände waren bereits seit dem Vortag im Dauereinsatz.

Alarmierung der Fachzüge

Gemäß Deichverteidigungsplan forderten alle drei Deichverbände die ihnen zugeordneten Fachzüge Personalreserve der Kreisfeuerwehrbereitschaft Harburg an. Der Kreisbrandmeister alarmierte zusätzlich den Fachzug Führung & Kommunikation (F&K), der im Feuerwehrhaus Laßrönne die zentrale Koordinierungsstelle einrichtete. Von dort aus erfolgte die Einsatzführung sowie die Lagekommunikation mit allen Deichverbänden und eingesetzten Kräften.

Die drei Fachzüge Personalreserve sammelten sich in ihren vorgesehenen Bereitstellungsräumen und wurden nach und nach abgerufen.

Übungsablauf entlang der Elbe

Bereits um 08:00 Uhr begann die Übung mit der Alarmierung des Fachzugs Personalreserve 2. Nach und nach folgten die weiteren Züge. Die Einheiten wurden den für die jeweiligen Deichabschnitte zuständigen Deichverbänden Deich- und Wasserverband Vogtei Neuland, Artlenburger Deichverband und dem Deichverband Harburg zugeteilt.

Vor Ort unterstützten die Feuerwehrkräfte die Deichverbände bei typischen Hochwassermaßnahmenwie dem Befüllen von Sandsäcken, der Bedienung der Sandsackfüllmaschinen sowie Sicherungs- und Verbaumaßnahmen am Deich.

Unterstützt wurden die Einsatzabschnitte von mehreren Ortsfeuerwehren aus dem Elbegebiet, darunter Fliegenberg, Hoopte, Laßrönne, Stöckte und Over-Bullenhausen.

Kreisbrandmeister besucht alle Einsatzabschnitte

Kreisbrandmeister Jörn Petersen sowie sein Stellvertreter Torsten Lorenzen machten sich im Verlauf des Vormittags an allen Übungsorten entlang der Elbe persönlich ein Bild vom Ausbildungs- und Einsatzgeschehen. Sie lobten den strukturierten Ablauf und das hohe Engagement der eingesetzten Kräfte.

Nachbesprechung und Ehrungen

Während der gemeinsamen Mittagspause im Feuerwehrhaus Laßrönne fand eine kurze Nachbesprechung der Übung statt. In diesem Rahmen nutzte Kreisbrandmeister Petersen die Gelegenheit, die vom Land Niedersachsen gestiftete Hochwassermedaille an die Einsatzkräfte zu überreichen, die beim Weihnachtshochwasser 2023 im Heidekreis im Einsatz waren.

Der Deichhauptmann des Artlenburger Deichverbandes, Hartmut Burmester, bedankte sich ausdrücklich für die „hochmotivierte und professionelle Mitarbeit“ der Feuerwehrleute und betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Deichverbänden und Feuerwehr im Hochwasserschutz.

Zentrale Versorgungsstelle in Laßrönne

Die logistische Versorgung übernahm der Fachzug Verpflegung, der ab 11:30 Uhr eine warme Mahlzeit im Feuerwehrhaus Laßrönne ausgab. Das Essen wurde vorab im Feuerwehrhaus Buchholz zubereitet und nach Laßrönne transportiert.

Fazit: Kreisfeuerwehr bestens vorbereitet

Übungsleiter und Kreisbereitschaftsführer Stephan Schick und Kreisbrandmeister Jörn Petersen zeigten sich zufrieden mit dem Verlauf der Einsatzübung. Trotz der herausfordernden Wetterbedingungen arbeiteten alle Kräfte konzentriert und strukturiert. Die Zusammenarbeit mit den drei Deichverbänden lief reibungslos, und auch die Kommunikationswege über den Fachzug F&K funktionierten einwandfrei.

Mit Blick auf Hochwasserereignisse an der Elbe sieht sich die Kreisfeuerwehr damit gut für den Ernstfall gerüstet.

Fotos: KPW, StPW Winsen, AL-V Elbe